Skip to main content

Autor: Alina Gödeke

Geänderte Öffnungszeiten am 11.04.2024

Aufgrund einer Mitarbeiterversammlung öffnet unser Kundencenter am Donnerstag, 11. April 2024 ausnahmsweise erst um 10.00 Uhr.

Aus diesem Grund sind wir sowohl persönlich als auch telefonisch von 9 bis 10.00 Uhr nicht erreichbar. Anschließend stehen wir Ihnen selbstverständlich wie gewohnt zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wasserprojekt der Mindener Stadtwerke gestartet

Grundschüler lernen Wasserkreislauf kennen

 

Minden. Die Kinder der 3. Klasse in der Hohenstaufenschule haben vor einigen Tagen auf spielerische Art und Weise erfahren können, wie das heimische Trinkwasser in den Wasserhahn kommt. Die Unterrichtsstunde war ein Teil des Lernprojektes der Mindener Stadtwerke, das in diesem Schuljahr wieder in den Mindener Grundschulen durchgeführt wird.

„Für uns ist es selbstverständlich, dass immer Wasser aus dem Hahn fließt, wenn wir ihn öffnen. Doch wir möchten mit dem Lernprojekt bereits den Grundschulkindern zeigen, dass diese Selbstverständlichkeit nicht überall auf der Welt gilt und wie wertvoll unser Trinkwasser ist“, sagt Alina Gödeke, Vertriebsleiterin der Mindener Stadtwerke. Das Projekt ist in den Grundschulen in Minden sehr gefragt.

In der Hohenstaufenschule vermittelte Elena Schmidt von der Deutschen Umwelt-Aktion (DUA), dem Kooperationspartner der Stadtwerke, den Schülerinnen und Schülern auf kindgerechte Weise grundlegende Dinge zum Thema Trinkwasser. Zusammen ging man der Frage nach, wie das Wasser tatsächlich in den Wasserhahn kommt und was nach dem Gebrauch damit passiert. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass das Wasser nicht zu stark verunreinigt wird. Zusätzlich erhielten die Kinder ein Arbeitsheft zum Rätseln, Lernen und Forschen.

Das Wasser fällt als Regen vom Himmel hinab und sammelt sich anschließend im Erdreich. Von dort aus wird es mit Hilfe von Brunnen wieder an die Oberfläche gepumpt sowie mit hochmoderner Technik in einem der Wasserwerke gefiltert und zum Trinken aufbereitet. Rund 4,5 Milliarden Liter Trinkwasser transportieren die Mindener Stadtwerke gemeinsam mit der Schwesterfirma Mindener Wasser GmbH jedes Jahr auf diese Weise durch das 725 Kilometer lange Leitungsnetz bis in jeden Wasserhahn. Doch was passiert mit dem Wasser, wenn es verschmutzt ist? Die Antwort konnten die kleinen Forscherinnen und Forscher selbst herausfinden – und zwar, indem sie selbst eine kleine Filteranlage bastelten. Dafür benötigten die Mädchen und Jungen nur eine PET-Flasche sowie ein wenig Sand und Watte. „Die Filteranlagen in unserem Wasserwerk funktionieren nach einem ganz ähnlichen Prinzip. Sie sind nur um ein Vielfaches größer“, sagt Alina Gödeke. Indem die Kinder eingefärbtes Trinkwasser durch ihre kleinen Filteranlagen gossen, bekamen sie einen guten Eindruck davon, wie die Säuberung in der Praxis funktioniert.

Allein in diesem Jahr werden rund 180 Kinder erfahren, woher ihr Wasser kommt. Die Mindener Stadtwerke erhalten immer wieder viele positive Rückmeldungen zu den Projekten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt bewerben als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)!

Sie kennen sich mit Wasserversorgungsanlagen aus und möchten die zukunftsfähige Trinkwasserversorgung in Minden sicherstellen? Dann bewerben Sie sich bei uns als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d).

Wir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit hohem Gestaltungsspielraum und attraktiven Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Alle Details finden Sie in unserer Stellenausschreibung:

Mindener Stadtwerke überprüfen Hausanschlüsse

Turnusmäßiger Zählerwechsel startet ab 4. März 2024

 

Minden. Ab sofort (6. Februar) sind die Mindener Stadtwerke wieder im Stadtgebiet unterwegs, um die Gashausanschlüsse zu prüfen. Zudem werden turnusmäßig Gas- und Wasserzähler gewechselt. Die beauftragten Dienstleister können sich ausweisen.

In den nächsten Tagen versenden die Mindener Stadtwerke Terminankündigungen zur Überprüfung des Gashausanschlusses oder zum Zählerwechsel an die betroffenen Mindener Haushalte. Für die Wasserversorgung ist die Mindener Wasser GmbH zuständig – eine Schwestergesellschaft der Mindener Stadtwerke GmbH. Somit werden auch die Anschreiben entsprechend versendet. 

„Alle Mitarbeiter unserer Dienstleister können sich ausweisen“ erklärt Bernd Riesner, zuständiger Abteilungsleiter für Gasanlagen und Zählerwesen bei den Stadtwerken. „Verunsicherte Kunden sollen keine Scheu haben, sich den Ausweis zeigen zu lassen oder im Zweifel telefonisch bei uns nachzufragen“. Die Mindener Stadtwerke sind unter der bekannten Rufnummer 0571-829 77 30 erreichbar.

Um die einwandfreie Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, sind turnusmäßige Wasserzählerwechsel vorgeschrieben. Für den Tausch der Wasserzähler, die ab dem 4. März 2024 stattfinden sollen, ist die Firma Solero IT GmbH aus Rinteln beauftragt.

Als Dienstleister für den Wechsel der Gaszähler sowie für die Hausanschlusskontrollen ist die LF Service GmbH & Co. KG für die Mindener Stadtwerke tätig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wassergebrauch im Haushalt

Jeder braucht täglich Wasser, keine Frage! An vielen Stellen können Sie jedoch kleine Einsparungen erzielen, die Ihre Wasser- und Abwasserrechnung überschaubar halten. Hier unsere Tipps für einen sorgsamen Umgang mit Wasser:

  • Beim Händewaschen:
    Hier gilt, was wir schon in der Corona-Pandemie gelernt haben: Feuchten Sie Ihre Hände kurz an und drehen Sie dann den Wasserhahn wieder zu. Seifen Sie nun die Hände 30 Sekunden lang gründlich ein. Stellen Sie erst danach das Wasser wieder an und waschen Sie Ihre Hände sorgfältig ab. Für eine hygienisch sinnvolle Handreinigung genügt auch kaltes Wasser, wenn Sie Seife benutzen und die oben genannten Schritte befolgen. So sparen Sie auch Energie für die Warmwasserbereitung ein.
  • Beim Zähneputzen:
    Lassen Sie während der Zahnreinigung bitte den Wasserhahn zugedreht. Feuchten Sie Ihre Zahnbürste nur kurz an, geben Sie Zahncreme auf den Bürstenkopf und putzen Sie Ihre Zähne wie von Zahnärzt:innen empfohlen. Drehen Sie den Wasserhahn erst nach dem Putzen wieder auf, um Mund und Zahnbürste auszuspülen.
  • Beim Duschen:
    Für die tägliche Körperpflege ist Duschen viel wassersparender als ein Vollbad in der Badewanne. Duschen Sie möglichst kurz, probieren Sie es mal mit 3 Minuten. Zusätzlich kann ein Wasserspar-Duschkopf den Wasserverbrauch reduzieren. Außerdem gilt: Beim Einseifen bleibt die Dusche aus. So sparen Sie auch Energie bei der Warmwasserbereitung. Duschen Sie außerdem nicht zu heiß. Das schont auch Ihre Haut.
  • Beim Toilettengang:
    Die meisten Toilettenspülungen verfügen über eine Stopp-Taste. Drücken Sie diese beim Spülen, wenn eine kurze Spülung der Toilette genügt. Damit sparen Sie direkt mehrere Liter Wasser ein.
  • Beim Kochen:
    Geben Sie in den Kochtopf oder den Wasserkocher nur so viel Wasser wie benötigt. Wenn nur wenig Wasser erhitzt werden muss, wird auch weniger Energie verbraucht. Für eine Tasse Tee zum Beispiel reichen in der Regel 250 bis 300 ml Wasser im Wasserkocher. Setzen Sie außerdem beim Kochen auf dem Herd einen Deckel auf den Topf, so geht weniger Energie verloren.
  • Beim Geschirrspülen:
    Generell ist die Nutzung einer Geschirrspülmaschine nachhaltiger als das Spülen des Geschirrs von Hand im Spülbecken. Die Spülmaschine nutzt bei einem Spülgang ca. 30% weniger Wasser. Lassen Sie die Spülmaschine möglichst erst laufen, wenn sie voll beladen ist. Die meisten Geschirrspüler verfügen über ein Eco-Programm, bei dem weniger Wasser und auch weniger Energie verbraucht werden.
  • Beim Wäschewaschen:
    Für die Nutzung der Waschmaschine gelten im Prinzip dieselben Spar-Regeln wie bei der Spülmaschine. Lassen Sie Ihre Maschine nicht halbvoll laufen und nutzen Sie wenn möglich ein Sparprogramm. Planen Sie den Kauf einer neuen Waschmaschine? Dann achten Sie auf eine gute Energieeffizienzklasse. Zudem bieten moderne Waschmaschinen meist viele Spezialprogramme und können die Wasser- und Energiemenge sogar automatisch an die Menge der Wäsche anpassen, die sich in der Trommel befindet.

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen – VKU

Abkochgebot ab sofort aufgehoben

Minden. Es gibt Entwarnung: Die Verunreinigung des Trinkwassers in Minden konnte erfolgreich beseitigt werden. Daher hat das Gesundheitsamt des Kreises Minden-Lübbecke das Abkochgebot mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Trinkwasser kann demnach wieder uneingeschränkt – ohne vorheriges Abkochen – genutzt werden. 

Das Kreis-Gesundheitsamt gibt die Empfehlung, dass alle Leitungen durch Aufdrehen der vorhandenen Wasserhähne einmal für drei Minuten lang durchgespült werden sollten, bis es kalt, farblos, klar und geruchsneutral aus dem Wasserhahn läuft. Im Warmwasserbereich kann durch die Nutzung der so genannten „Legionellenschaltung“ eine Desinfektion des Wassers im System erfolgen.

Die Mindener Stadtwerke bitten jedoch um einen sorgsamen Umgang mit dem Trinkwasser, da aufgrund der Hochwasserlage einige Brunnen abgeschaltet werden mussten und noch nicht wieder in Betrieb genommen werden konnten. Aus diesem Grund ist die Wassergewinnung aktuell noch eingeschränkt. 

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.minden.de/aktuelles/trinkwasserversorgung/