Skip to main content

Autor: Alina Gödeke

Mindener Stadtwerke senken Gaspreise zum Jahreswechsel

Wasserpreise steigen leicht

 

Neuer Tarif mit Preissicherheit bis 31. Dezember 2026

 

Minden. Die Mindener Stadtwerke reduzieren zum 1. Januar 2025 den Arbeitspreis für ihre Erdgastarife. Der Wasserpreis steigt ab November leicht. Trotzdem können Kundinnen und Kunden des Versorgers – je nach Verbrauch – mit einer erheblichen Ersparnis in nächsten Jahr rechnen.

Aufgrund der gesunkenen Energiepreise an den Großhandelsmärkten in den letzten Monaten konnten die Mindener Stadtwerke die Beschaffungskosten für die benötigten Erdgasmengen reduzieren. „Diese Vorteile geben wir natürlich gerne an unsere Kundinnen und Kunden weiter“, sagt Geschäftsführer Christoph Meyer. „Anfang November werden die entsprechenden Anschreiben versendet“, führt er weiter aus.

Eine moderate Erhöhung in Höhe von 18 Cent pro Kubikmeter (brutto) wird es ab November für das Trinkwasser geben. Der aktuelle Preis ist seit der Wassernetzübernahme in 2015 konstant und wurde seitdem trotz erheblicher Steigerung von Material- und Personalkosten nicht angepasst. Aktuell investiert der Versorger über die Schwestergesellschaft Mindener Wasser GmbH zudem EUR 6,5 Mio. in die vollständige Erneuerung der Wasseraufbereitung am Wasserwerk Portastraße. Weitere Investitionen in die Wassergewinnung und das Verteilnetz sind geplant, um für die Mindenerinnen und Mindener die bestmögliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Der Grundpreis für das Trinkwasser bleibt auch weiterhin unverändert. Bei dem Durchschnittsverbrauch eines Haushalts von 150 Kubikmeter pro Jahr entspricht die Anpassung Mehrkosten in Höhe von rund 27 Euro pro Jahr.

Dagegen spart ein Haushalt ca. 476 Euro pro Jahr durch die Senkung im Tarif regio.gas (minus 2,38 ct/kWh brutto) bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden Gas im Jahr.

Zudem haben die Mindener Stadtwerke neue, so genannte Fix-Tarife für Strom und Erdgas mit einer Laufzeit und eingeschränkten Preisgarantie bis zum 31. Dezember 2026 im Angebot. Dabei kann sich der reine Energiepreis innerhalb der Laufzeit nicht ändern und wird nicht von Veränderungen an den Energiebörsen beeinflusst. Alle weiteren, von den Stadtwerken nicht beeinflussbare Preisbestandteile, werden eins zu eins in der jeweils gültigen Höhe an die Kundinnen und Kunden weiterberechnet.

Die neuen Fix-Tarife können bereits ab sofort für den Vertragsbeginn ab Januar 2025 abgeschlossen werden. „Selbstverständlich bieten wir diese nicht nur Neukundinnen und Neukunden an, sondern auch Bestandskundinnen und -kunden, die von einem anderen Vertragsmodell in die Fix-Tarife wechseln möchten“, erklärt Meyer. „Jede Kundin bzw. jeder Kunde hat die Wahl, sich zwischen Flexibilität oder Preissicherheit zu entscheiden. Die Zufriedenheit steht bei uns an oberster Stelle.“

Das Kundenservice-Team der Mindener Stadtwerke ist von montags bis donnerstags zwischen 9 und 17 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr sowohl persönlich als auch telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp und online erreichbar. Ein anonymes Callcenter, versteckte Kosten oder unseriöse Bonus-Regelungen gibt es dagegen bei dem Versorger in Minden nicht.

 

Jetzt FIX-Tarif bis 2026 sichern!

Schon gehört? Wir haben einen neuen Strom- und Gastarif im Angebot. Mit unserem regio.grünstromFIX und regio.gasFIX machen Sie sich keine Sorgen um steigende Energiepreise. Bis zum 31. Dezember 2026 garantieren wir Ihnen den reinen Energiepreis! (ausgenommen gesetzlicher Abgaben, Umlagen, Steuern und Netzkosten. Diese werden in der jeweils gültigen Höhe weiterberechnet)

Gleich checken

Überlegen Sie nicht zu lange: Verfügbarkeit nur solange der Vorrat reicht. 

Sommerfest: Schön war’s

Das diesjährige Sommerfest hat seinem Namen alle Ehre gemacht. Bei über 30 °C kam nicht nur das MSW-Team ganz schön ins Schwitzen. Wir freuen uns, dass Sie so zahlreich erschienen sind und wir gemeinsam einen tollen Tag hatten.

Herzlichen Glückwunsch nochmal an die Gewinner unserer beiden Gutscheine vom Reisebüro Reisen & Erleben im Wert von jeweils 200 €! Viel Spaß beim Verreisen und eine wunderschöne Zeit.

Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer und alle Kundinnen und Kunden, die ihren Stadtwerken vor Ort seit Jahren treu sind!

 

Gewinnspiel und Spaß für die ganze Familie

Mindener Stadtwerke laden ein zum Sommerfest am 7. September 2024

 

Minden. Die Mindener Stadtwerke veranstalten am 7. September 2024 wieder einen Familientag auf ihrem Betriebsgelände an der Stiftstraße. Bereits zu seinem 10-jährigen Geburtstag und zur Einweihung seines neuen Standortes hatte der Energieversorger Sommerfeste veranstaltet und geht damit nun bereits in die dritte Runde.

„Angesichts der guten Resonanz stellen wir auch in diesem Jahr ein schönes Spätsommerfest auf die Beine“, sagt Alina Gödeke von den Mindener Stadtwerken. „Wir möchten uns damit bei unseren Kundinnen und Kunden für ihre Treue bedanken und zeigen, dass wir nahbar für die Menschen in Minden sind.“ Sowohl die Mitarbeitenden als auch die Geschäftsführung freuen sich darauf, an diesem Tag mit vielen Interessierten ins Gespräch zu kommen.

Es gibt ein Angebot für die ganze Familie: Eine große Hüpfburg, Seifenblasen und Luftballons werden für die jüngeren Besucher aufgebaut. Erwachsene sind eingeladen, ein Elektroauto zu testen, am Glücksrad zu drehen und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Für das leibliche Wohl ist dabei selbstverständlich gesorgt: Das Angebot reicht von Bratwurst über kühle Getränke bis hin zu frisch zubereitetem Popcorn.

Um 15 Uhr gibt es zudem die Chance auf eine erholsame Auszeit: Dann werden zwei Reisegutscheine im Wert von jeweils 200 Euro vom Reisebüro „Reisen & Erleben“ in Minden verlost. Die Teilnahme ist im Vorfeld unter www.mindener-stadtwerke.de/sommerfest möglich – Bedingung für den Gewinn ist die Anwesenheit am Samstag zum Zeitpunkt der Verlosung.

Die Mindener Stadtwerke sind seit elf Jahren ein verlässlicher Partner für die Energie- und Wasserversorgung der Region. Für alle Anliegen rund um die Daseinsvorsorge hat das Unternehmen einen zentralen Anlaufpunkt an der Stiftstraße geschaffen. Im Fokus steht dabei stets der Servicegedanke: Persönliche Beratung vor Ort, faire Tarife und eine zuverlässige Versorgung – auch in Krisenzeiten. Diesen Gedanken soll auch das Sommerfest unterstreichen.

 

Volkslauf am Samstag

Es ist wieder soweit!

Am Samstag, 31. August 2024, startet der alljährliche Volkslauf vom SV1860 Minden e.V.. In diesem Jahr befinden sich Start und Ziel nicht im Weserstadion, sondern im Sommerbad – Abkühlung inklusive!

Die Mindener Stadtwerke unterstützen das tolle Event sehr gerne als Sponsor und gehen mit dem Team Energy an den Start. Kommen Sie vorbei und feuern Sie die Läufer kräftig an!

 

 

Zwei neue Trinkwasser-Zapfstellen für die Innenstadt

Arbeiten für beiden Anlagen nahe des ZOB und am Scharn sollen am 12. August beginnen

 

Minden. Nach einem einstimmigen Beschluss des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verkehr am 22. Mai 2024 beginnen in Kürze die Arbeiten zur Errichtung von zwei neuen Trinkwasser-Brunnen. Zuvor wurde bereits im Februar 2023 im Rat der Beschluss gefasst, dass nach einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung und mit Blick auf den Klimawandel weitere Trinkwasser-Zapfstellen in Mindens Innenstadt entstehen sollen. Die dafür notwendigen Mittel – berechnet sind aktuell knapp 20.000 Euro je Brunnen an Beschaffungskosten plus jährlich rund 2.500 Euro an Unterhaltung und Trinkwassergebühren je Brunnen – wurden im Haushalt der Stadt bereitgestellt.

In der Mindener Innenstadt gibt es bereits seit 2013 eine Trinkwasser-Zapfsäule am Scharn, die aber nicht mehr den aktuellen Anforderungen im Hinblick auf Sonnenschutz und elektronische Spülung entspricht und daher ersetzt werden soll, wie der Beigeordnete für Städtebau und Feuerschutz, Lars Bursian, im Fachausschuss ausführte. Die neue Säule soll um einige Meter in Richtung Norden (Höhe Woolworth) versetzt werden. Des Weiteren soll eine Trinkwasser-Zapfstelle nahe des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) an der Ecke Lindenstraße/Markt – neben den Fahrradständern – entstehen.

Als ein möglicher dritter Standort für einen Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt wurde die Bäckerstraße – in Höhe des Geschäftes Birkenkämper – avisiert. Möglicherweise werde sich hier aber noch eine Änderung ergeben, so die Stadt Minden. Denn für die Errichtung einer Trinkwasser-Zapfstelle 250 Meter weiter östlich an der neu zu gestaltenden Schlagde/Weserpromenade gäbe es Fördermittel.

Ausgewählt wurde vom Fachausschuss ein Modell des Unternehmens Beulco. Dieses hat ein Überschild zum Schutz, eine Aufschrift in Braille-Schrift, einen Auslauf mit Berührungsschutz, eingebaute und isolierte Flexschläuche sowie eine Serviceklappe.

Neben der eigentlich zu installierenden Edelstahl-Säule muss unterirdisch ein Rahmen gesetzt werden. Auch müssen die jeweiligen Standorte an das Trinkwassernetz der angeschlossen werden. Die Mindener Stadtwerke GmbH übernimmt gemeinsam mit der Schwestergesellschaft Mindener Wasser GmbH die Beschaffung der benötigten Materialien, sorgt für den Aufbau und die Wartung der Brunnen und beliefert diese mit frischem Trinkwasser.  

Die Stadtwerke übernehmen zukünftig auch die Überwachung der Wasserqualität in Zusammenarbeit mit einem Labor, da sich die gesetzlichen und hygienischen Regeln für Trinkwasserbrunnen weiterentwickelt haben.

Das ausgesuchte Modell werde automatisch gespült. Zur weiteren Hygiene trägt auch bei, dass bei der Wasserentnahme die Nutzerin/der Nutzer nicht mit dem Bereich, aus dem das Wasser fließt, in Berührung kommt. Die Brunnen sind von Mai bis September in Betrieb. Bei Bedarf können sie über den Winter auch ganz abgebaut werden.

„Die Standorte sind danach gewählt worden, dass möglichst viele Menschen das Trinkwasserangebot nutzen können“, so Michaela Baer, Fachbereichsbüro Städtebau. Außerdem müssten die Standorte ein gewisses Maß an Beschattung für die Einhaltung der hygienischen Vorgaben erfüllen, was zur Folge habe, dass der Brunnen auf dem Scharn – im Gegensatz zu dem jetzigen Standort – etwas weiter in Richtung Norden verschoben werden müsse. Die Standorte sind sowohl mit Städtischen Betrieben Minden (SBM) als auch mit der Feuerwehr abgestimmt worden.

Die Arbeiten sollen nach dem Freischießen am 12. August nahe des ZOB beginnen. Anschließend wird die neue Säule auf dem Scharn installiert. Bis zur Inbetriebnahme beider Brunnen werden voraussichtlich – einschließlich erforderlicher Abnahmen – danach noch rund zwei Wochen vergehen.

Ein im Juli 2017 in der Obermarktstraße von der Stadt Minden installierter Trinkwasserbrunnen musste wegen wiederholten Vandalismusschäden und andauernder Verschmutzung wieder abgebaut werden.